Teil 2 Rückblick Obsolescence Community Day
Teil 2 Rückblick Obsolescence Community Day 2025
Teil 2 unseres Rückblicks auf den Obsolescence Community Day 2025 – hat gezeigt wie vielfältig modernes Obsoleszenzmanagement sein kann.
Nadine Boos von Belimo Automation AG stellte vor, wie das Unternehmen mit dem RM-Modul des LCM Client regulatorische Anforderungen wie REACH und RoHS strukturiert erfüllt – und gleichzeitig die Basis für eine skalierbare, nachhaltige Lieferkette legt. Systematische Datenintegration und normkonforme Exporte machen hier den Unterschied.
Danach übernahm Simon Fugel von Rolls-Royce Power Systems das Mikrofon. Er zeigte, wie sein Team mehrere Millionen Bauteile verwaltet und wie der LCM Client hilft, vom reaktiven zum strategischen Obsoleszenzmanagement zu wechseln – mit klaren Zuständigkeiten, automatisiertem Prozess und Planbarkeit für die nächsten Jahre.
Anschließend hat Kuno Aescht von AMSYS das neueste Produkt, die digitale Obsolescence Community vorgestellt – eine internationale Community, in der sich Obsoleszenz Enthusiasten und Experten aus verschiedenen Branchen zum Thema Obsoleszenz austauschen, Best Practices teilen, voneinander lernen und gemeinsam Obsoleszenz-Herausforderungen meistern.
Zum Abschluss begeisterte Holger Krumme, CEO der HTV GmbH, mit faszinierenden Fehlerbildern und Fehlermechanismen aus der Welt elektronischer Baugruppen. Von Thermografie über Röntgen bis hin zur Querschnittsanalyse – die Kombination aus Hightech-Analytik und jahrzehntelanger Erfahrung macht deutlich, wie essenziell strukturierte Fehlerdiagnose für Qualität und Produktsicherheit ist.
🎯 Fazit: Vom Compliance-Export bis zur Röntgenanalyse – Obsoleszenzmanagement ist längst nicht mehr nur Verwaltung, sondern integraler Bestandteil jeder zukunftsfähigen Produktstrategie.
Für weitere Informationen besuchen Sie: https://lcm-client.com/de/
Teil 2 Rückblick Obsolescence Community Day 2025