Veranstaltungsort
Kosten
Die Kursgebühr beträgt € 1090,- (zzgl. Mwst. 19%) pro Person für 2 Tage. Folgendes ist in der Kursgebühr enthalten:
- Kursunterlagen in gedruckter Form
- 2 Kaffeepausen / Tag
- 1 Mittagessen / Tag
- Kaltgetränke während des gesamten Seminars
Zeiten
Tag 1
- Beginn: 09:00 Uhr
- Ende: 17:30 Uhr
Tag 2
- Beginn: 08:30 Uhr
- Ende: 17:00 Uhr
Es gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen.
Obsoleszenzmanagement
Passen die Lebenszyklen Ihrer Systeme nicht mehr mit den Lebenszyklen benötigter Komponenten und Ersatzteile zusammen?
Dieses Seminar soll Ihnen einschlägiges Wissen über Problemlösungen mit Obsoleszenzmanagement vermitteln. Es hilft den TeilnehmerInnen, in das Themenfeld von Obsoleszenzmanagement einzusteigen und unterstützt Fortgeschrittene in diesem Themenbereich noch detaillierteres Wissen zu bekommen.
Dieses Seminar ist zudem eine Voraussetzung sich später als Obsolescence Manager „IIOM Associate Grade“ zu zertifizieren.
Ziele
In diesem zweitägigen Seminarworkshop werden die Ursprünge von Obsoleszenz beleuchtet und aufgezeigt, wie man den Auswirkungen mit umfassendem – reaktivem, proaktivem und strategischem – Obsoleszenzmanagement entgegenwirkt.
Zudem lassen die beiden Veranstaltungstage genug Raum für eine Vielzahl von praxisbezogenen Workshops und detaillierten Analysen. Ebenso werden vertragliche Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen abgehandelt.
Inhalt
Modul 1: Einführung
• Was bedeutet Obsoleszenz?
• Arten und Auslöser von Obsoleszenz sowie Zukunftsausblick
Modul 2: Änderungs- und Abkündigungsmanagement
• Arten/Auswirkungen von Product Change (PCN) und Product Discontinuance (PDN) Notices
• Umgang mit Informationen und Digitalisierung der PCNs/PDNs
Modul 3: Obsoleszenzmanagement (OM)
• Möglichkeiten von umfassendem Obsoleszenzmanagement gem. internationaler Standards
• Unterscheidung zwischen OM-Strategien und OM-Plänen, sowie deren Inhalte
Modul 4: Reaktives Obsoleszenzmanagement
• Bedeutung, Anwendungsbereiche und Lösungsmöglichkeiten
• Workshop: Erarbeiten eines interdisziplinären Prozessablaufs
Modul 5: Proaktives Obsoleszenzmanagement
• Bedeutung sowie Kosten und Einsparungsmöglichkeiten
• Schulung in einem robusten OM-Risikoanalyseprozess
Modul 6: Obsoleszenzmanagement Werkzeuge
• Automatisierung von Prozessen, Auswertungen und Berichten
• Übersicht unterstützende Tools, Software und Datenbanken
Modul 7: Strategisches Obsoleszenzmanagement
• OM als Teil einer unternehmensweiten Strategie von der Entwicklung bis zum After Sales
• Reduzierung von Obsoleszenz durch den kompletten Produktlebenszyklus, z.B. in Verträgen
Modul 8: Qualitätskontrolle elektronischer Bauteile
• Analytikverfahren zur Prüfung elektronischer Bauteile – allgemeiner Zustand und Originalität
• Langzeitlagerung – Risiken, Lösungen und Verfahrensvergleich
Modul 9: Seminar Wash-Up
• Vergleich der OM Ansätze und Best-Practice Beispiele
• Klärung offener Punkte und Fragen
Methodik
Kurze Trainerimpulse, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten,
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Trainer
MIB, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Björn Bartels, AMSYS GmbH